Am Bahnhofplatz, im Ryffligässchen, an der Neuengasse, auf dem Waisenhausplatz an der Zeughausgasse, auf dem Kornhausplatz, in der Hotelgasse und natürlich im Bundeshaus, fast an jeder Ecke verstecken sich packende Geschichten über weibliche Persönlichkeiten und deren Leben – gespickt mit Fakten, die erstaunen, einen mit Stolz erfüllen oder auch nur den Kopf schütteln lassen.

Bildung war früher beispielsweise nur den Männern vorbehalten. Die Frauen gehörten in die Küche und hatten sich um die Kinder zu kümmern. Erst um 1900 wurde Bildung vom Privileg zur Pflicht. Denn zu dieser Zeit wurde in der ganzen Schweiz die obligatorische, unentgeltliche, unter staatlicher Leitung stehende Primarschule realisiert. Doch auch da gab es Unterschiede: Der Fokus lag bei den Mädchen vor allem auf dem Handarbeits- und Haushaltsunterricht, der sie auf das Führen eines eigenen Haushalts vorbereiten sollte. Trotz der grossen Veränderungen im Alltag der Frauen findet aber leider auch im 20. Jahrhundert noch kein besonders grosses Umdenken und Hinterfragen der weiblichen Rolle in der Gesellschaft statt.

Doch schon seit jeher gab es Pionierinnen – Frauen, die sich nicht einfach in eine Schublade stecken liessen und dabei selbstbestimmt zu grossen, persönlichen Erfolgen kamen und die Schweizer Geschichte entscheidend mitprägten. Wissen Sie beispielsweise, wer Anna Seiler ist und was sie hierzulande bewegt hat? Oder wer die erste Schweizer Bundesrätin war und welcher politische Skandal ihre Karriere leider vorschnell beendet hat? Das und vieles mehr erfahren Sie auf der anregenden Stadtführung «von der Hebamme bis zur ersten Bundesrätin».
-
Öffentliche Führung
Durchführung Fr, 5.5.2023, 18:00 Uhr
Fr, 23.6.2023, 18:00 Uhr
So, 23.7.2023, 15.00 Uhr
Do, 24.8.2023, 18:00 Uhr
So, 17.9.2023, 15:00 Uhr
Do, 12.10.2023, 18:00 UhrTreffpunkt Tourist Information im Bahnhof Dauer 90 Minuten Preis Erwachsene CHF 25.00
AHV/IV/Studierende CHF 20.00
Kinder (6–16 Jahre) CHF 12.00Sprache Deutsch Bemerkungen Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservation Wir empfehlen eine Reservation, da die Anzahl an Teilnehmenden begrenzt ist. Diese Tour ist direkt online, telefonisch unter +41 31 328 12 12 oder per E-Mail citytours@bern.com buchbar.
-
Private Führung
Durchführung Ganzjährig Treffpunkt Tourist Information im Bahnhof Dauer 90 Minuten Preis CHF 300.00 pro Gruppe Sprachen Deutsch, Französisch Anzahl Teilnehmende Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservation direkt online, telefonisch unter +41 31 328 12 12 oder per E-Mail citytours@bern.com.