An welchen Tagen sind die Berner Geschäfte geschlossen? Wo werden Velos vermietet? Welche Hotels bieten Übernachtungen für ein kleines Budget an? Diese und viele weitere Antworten sowie nützliche Tipps und Informationen gibt’s hier in der Übersicht.
COVID-19
Ab dem 1. April 2022 sind schweizweit sämtliche Massnahmen aufgehoben.
Weitere Informationen gibt’s auf der Website des Bundesamts für Gesundheit.
Praktische Infos
Wie sind die Öffnungszeiten der Berner Geschäfte?
Für die Geschäfte in Bern gelten in der Regel folgende Öffnungszeiten:
Mo–Mi | 9:00–19:00 Uhr |
---|---|
Do | 9:00–21:00 Uhr |
Fr | 9:00–19:00 Uhr |
Sa | 9:00–17:00 Uhr |
So | 9:00–14:00 Uhr Im Advent finden jeweils Sonntagsverkäufe statt. |
Es kann zu individuellen Abweichungen kommen. So öffnen einige Geschäfte in der Unteren Altstadt, also vom «Zytglogge» (Zeitglockenturm) abwärts, erst um 10:00 Uhr. Wir empfehlen, die Öffnungszeiten im Voraus abzuklären.
Wann sind in Bern Feiertage?
Folgende Tage gelten in Bern als offizielle Feiertage:
- 1. Januar, Neujahrstag
- 2. Januar, Berchtoldstag
- Karfreitag
- Ostern inkl. Ostermontag
- Auffahrt (Deutschland: Christi Himmelfahrt)
- Pfingstmontag
- 1. August, Nationalfeiertag
- 25. Dezember, Weihnachtstag
- 26. Dezember, Stephanstag
-
Tipp
Im Bahnhof Bern befinden sich über 80 Geschäfte, welche 365 Tage im Jahr geöffnet sind. An Wochentagen sind die meisten davon bis um 21:00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis um 20:00 Uhr geöffnet.
Wo...
... sind der Notfalldienst und Apotheken?
-
Notfalldienste der Stadt Bern
City-Notfall im PostParc
Schanzenstrasse 4a, Bern
Öffnungszeiten:
täglich 7:00–22:00 Uhr
Tel. +41 31 326 20 00 (Termin auch ohne Anmeldung möglich)Praxiszentrum am Bahnhof
Parkterrasse 10, Bern
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 7:00–21:00 Uhr
Sa–So 9:00–18:00 Uhr
Tel. +41 31 335 50 00 (Termin auch ohne Anmeldung möglich)In der Innenstadt sind zahlreiche Apotheken zu finden, zwei davon im Bahnhof. Hier sind alle Standorte der Berner Apotheken aufgeführt.
-
Notfallnummern
Polizei 117 Feuerwehr 118 Sanität/Ambulanz 144 Rettungshelikopter (REGA) 1414 Europäische Notfallnummer 112 Vergiftungen 145 MEDPHONE
(Medizinisches Callcenter für
ärztlichen Notfalldienst)+41 900 57 67 47
(CHF 1.98/min)Allgemeine Auskunft 1811 Pannendienst 162 Strassenzustand 163
... ist das Fundbüro?
-
Fundbüros Bern
Allgemeines Fundbüro
Theatergässchen 2
3011 BernFundbüro SBB
Für Gegenstände, die im Zug oder im Bahnhof vergessen wurden.
Im Bahnhof Bern.Fundbüro Bernmobil
Für Gegenstände, die im Bus oder Tram vergessen wurden. Online-Formular ausfüllen oder telefonisch melden unter +41 31 321 88 44
... kann Geld gewechselt werden?
An jedem Bank- und Postschalter sowie am SBB-Schalter im Bahnhof Bern.
... kann das Gepäck eingestellt werden?
Im Bahnhof Bern besteht die Möglichkeit, das Reisegepäck zu deponieren. Die Gepäckstücke können in Schliessfächern hinterlegt werden, die Preise variieren je nach Grösse des Fachs und Nutzungsdauer.
Falls das Gepäck zu wertvoll oder sperrig für das Schliessfach ist, kann es auch im SBB-Reisezentrum deponiert werden. Dort kann das Gepäck allerdings nur während der Schalteröffnungszeiten abgegeben und abgeholt werden. Die Kosten betragen pro Tag und Gepäckstück 12 Franken.
... gibt’s (kostenlose) Toiletten?
Verschiedene Gastro-Betriebe und Hotels bieten ihre WCs zur kostenlosen Nutzung an. Die Standorte sind in der App <Nette Toilette> ersichtlich. Im Bahnhof Bern gibt’s kostenpflichtige WCs und Duschen.
... gibt’s kostenloses WiFi?
Viele Hotels, Restaurants und Geschäfte bieten kostenlosen WLAN-Zugang. Auch im Bahnhof Bern haben die Reisenden kostenlosen Internetzugang. Einfach mit dem Netzwerk «SBB-Free» verbinden und eine Stunde lang gratis surfen.
... werden SIM-Karten verkauft?
SIM-Karten werden in den Shops der Telekom-Anbieter, an Postschaltern, in Supermärkten (Migros und Coop) sowie am Kiosk (k kiosk) verkauft.
... werden Briefmarken verkauft?
Briefmarken können an Postschaltern und an Kiosken gekauft werden.
... steht ein Computer mit Internetverbindung zur Verfügung?
Diese Möglichkeit gibt’s im Copy Quick im Bahnhof Bern, im Internetcafé Weblane in der Kramgasse 47 und im Internetcafé Power-Point an der Monbijoustrasse 16.
... können Passfotos gemacht werden?
Im Bahnhof Bern und in der Welle 7 stehen mehrere Automaten für Passfotos. Das Fotofachgeschäft Zumstein am Casinoplatz 8 bietet ebenfalls einen Passfoto-Service an.
... befinden sich die Botschaften in Bern?
Hier ist eine Übersicht aller Botschaften und Konsulate in Bern zu finden.
Was ist bei Strom und Steckern zu beachten?
In der Schweiz beträgt der Wechselstrom 230 Volt mit Hertz-Frequenz 50. Es werden Stecker des Typs C (Eurostecker, zweipolig) und des Typs J (dreipolig) benutzt. Achtung: Der in Europa weitverbreitete Stecker-Typ F (Schutz-Kontakt-Stecker) kann ohne entsprechenden Adapter nicht verwendet werden.
Was ist bezüglich Tabak und Alkohol zu beachten?
In der Schweiz ist das Rauchen in geschlossenen, öffentlich zugänglichen Räumen sowie in allen öffentlichen Verkehrsmitteln verboten. In abgetrennten Raucherräumen, im Freien und in privaten Haushalten darf nach wie vor geraucht werden.
Alkohol wird im Supermarkt verkauft (mit Ausnahme der Migros). Die Altersgrenze für den Kauf von Wein und Bier liegt bei 16 Jahren, für hochprozentigen Alkohol bei 18 Jahren.
Für Tabak gilt keine schweizweite Regelung. Im Kanton Bern liegt das Mindestalter bei 18 Jahren.
Ist das Leitungswasser trinkbar?
Aus den Leitungen fliesst einwandfreies Trinkwasser, das die Reinheitsanforderungen von Mineralwasser erfüllt. Auch das Wasser der Berner Brunnen kann sorglos getrunken werden. Falls ausnahmsweise kein Trinkwasser aus der Leitung fliesst, ist der Brunnen mit «kein Trinkwasser» beschriftet.
Öffentlicher Verkehr und Transport

Zug, Bus, Tram und Taxi
Wo werden internationale Bahntickets verkauft?
Internationale Bahntickets können entweder am Schalter der SBB im Bahnhof Bern, online bei den jeweiligen Bahngesellschaften oder via trainline gekauft werden
Wo können Plätze für Panoramazüge gebucht werden?
Tickets für Panoramazüge können online oder am Schalter der SBB gekauft werden. Für die Panoramawaggons ist eine Sitzplatzreservierung notwendig.
Gibt’s Sonderangebote für den öffentlichen Verkehr?
- Wer in einem Berner Hotel übernachtet, profitiert vom Bern Ticket und kann den öffentlichen Verkehr in den Zonen 100 und 101 gratis nutzen.
- Im Online-Fahrplan der SBB ist ersichtlich, für welche Strecken Tickets zu günstigeren Preisen (Spartickets) angeboten werden.
- Für 51 Franken bieten die Gemeinden Tageskarten an, mit denen der öffentliche Verkehr unbeschränkt genutzt werden kann. In Bern werden die Tageskarten der Gemeinden durch die Quartiervertretungen in den einzelnen Stadtteilen vertrieben. Mehr Informationen zu den Bezugsquellen gibt’s hier.
Fährt in Bern eine Metro?
Nein. Das Netz der Busse, Trams und S-Bahnen ist jedoch sehr gut ausgebaut.
-
Tipp
Der Weg zur Tourist Information im Bahnhof Bern ist mit unserer Karte leicht zu finden.
Wo sind die Taxistände?
Hier die Übersicht der Taxistände in Bern.
Reisecars und Mietwagen
Wo dürfen Busse und Reisecars anhalten, damit Fahrgäste ein- und aussteigen können?
Reisecars oder Busse dürfen auf dem Casinoplatz, auf der Schützenmatte, beim Tierpark Bern, BärenPark und an der Hodlerstrasse für das Ein- und Aussteigen der Gäste anhalten.
Wo werden Autos vermietet?
In und um Bern gibt’s verschiedene Anbieter für Mietwagen:
- AMAG Automobil und Motoren AG
- Avis Budget Autovermietung AG
- Europcar
- Flughafen Bern AG
- Gerber Pannendienst AG (offizielle Station von Europcar)
- Hertz AG
- Mobility Carsharing
- Sixt rent-a-car AG
Wo gibt’s Parkplätze? Wie teuer ist das Parkieren?
- Im Stadtzentrum ist Parkieren nur in gebührenpflichtigen Parkhäusern möglich. Hier gibt’s die Übersicht.
- In den Quartieren darf auf den oberirdischen Parkplätzen meist für 1 bis 3 Stunden gegen Gebühr parkiert werden (CHF 1.00 bis 2.00 pro Stunde).
- In blauen Zonen gilt eine Parkzeitbeschränkung:
- Mo–Sa 8:00–19:00 Uhr 1–1.5 Stunden
Unbeschränkt von 18:00–9:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen. - In der blauen Zone muss eine Parkscheibe angebracht werden.
- Parkkarten für 4 Stunden (CHF 9.00) oder 24 Stunden (CHF 16.00) sind an der Tourist Information im Bahnhof oder an den Ticketautomaten von Bernmobil erhältlich.
- Mo–Sa 8:00–19:00 Uhr 1–1.5 Stunden
Änderungen vorbehalten.
Wo können Elektro-Autos geladen werden?
Energie Wasser Bern betreibt an verschiedenen Standorten in der Stadt Bern Parkplätze mit Ladestationen für Elektroautos und baut das Ladenetz kontinuierlich aus. Die Stationen sind hier ersichtlich.
Die Ladestationen in der ganzen Schweiz sind hier aufgeführt.
Wo werden Autobahn-Vignetten verkauft?
Für die Nutzung der Schweizer Autobahnen benötigen alle Motorfahrzeuge zwingend eine Vignette. Die Autobahn-Vignetten werden an allen Zoll-, Post- und Tankstellen sowie online verkauft. Eine Vignette kostet CHF 40.00 und ist 13 Monate gültig (jeweils ab 1. Dezember). Sie muss an der Innenseite der Frontscheibe aufgeklebt werden.
Übernachten in Bern

Wo gibt’s die Übersicht der Unterkünfte in Bern?
Bern bietet eine Vielzahl an Hotels, Hostels, oder Bed & Breakfasts – für jeden Geschmack und jede Preisklasse ist etwas dabei. Eine Übersicht gibt’s hier.
Wo kann günstig übernachtet werden?
Hier eine Auswahl an Unterkünften, in denen auch mit einem kleinen Budget übernachtet werden kann:
-
Bern Backpackers Hotel GlockeBern Backpackers Hotel Glocke ist das zentralste Hostel von Bern! Unser Hostel ist sauber, sicher, bequem und gut ausgestattet, so dass einem angenehmen Aufenthalt nichts im Wege steht.HostelsBern Backpackers Hotel GlockeMehr erfahren
-
Hostel 77 BernIdeal für Einzelreisende, Gruppen und Familien: Das Hostel 77 bietet günstige Übernachtungen in Einzel- und Mehrbettzimmer.HostelsHostel 77 BernMehr erfahren
-
Jugendherberge BernSeit dem 29. März 2018 empfängt Sie die Jugendherberge Bern im Marzili in neuem Kleid. Geblieben ist die einmalige Lage zwischen Bundeshaus und Aare.HostelsJugendherberge BernMehr erfahren
Welche Hotels bieten Familienzimmer an?
Zimmer für Familien werden unter anderem von diesen Unterkünften angeboten:
-
Bern Backpackers Hotel GlockeBern Backpackers Hotel Glocke ist das zentralste Hostel von Bern! Unser Hostel ist sauber, sicher, bequem und gut ausgestattet, so dass einem angenehmen Aufenthalt nichts im Wege steht.HostelsBern Backpackers Hotel GlockeMehr erfahren
-
Hostel 77 BernIdeal für Einzelreisende, Gruppen und Familien: Das Hostel 77 bietet günstige Übernachtungen in Einzel- und Mehrbettzimmer.HostelsHostel 77 BernMehr erfahren
-
Hotel La PergolaGemütliches Mittelklassehotel in ruhiger Lage mit 55 Zimmern. Nähe Zentrum, eigene Parkplätze vorhanden. Ausgezeichnet mit dem Qualitäts-Gütesiegel Stufe 3 für den Schweizer Tourismus.HotelsHotel La PergolaMehr erfahren
-
Hotel Landhaus by Albert & FridaIm Herzen der Berner Altstadt und direkt an der Aare: Das Hotel Landhaus by Albert & Frida überzeugt mit idealer Lage und besonderem Charme.HotelsHotel Landhaus by Albert & FridaMehr erfahren
-
Hotel National**Familienbetrieb, Nähe Hauptbahnhof, kreativ angepasste Küche, gepflegter Service im Restaurant und Säli.HotelsHotel National**Mehr erfahren
-
Jugendherberge BernSeit dem 29. März 2018 empfängt Sie die Jugendherberge Bern im Marzili in neuem Kleid. Geblieben ist die einmalige Lage zwischen Bundeshaus und Aare.HostelsJugendherberge BernMehr erfahren
-
Hotel Novotel Bern ExpoDas Novotel Bern Expo begrüsst Sie gegenüber dem Berner Messegelände (BERNEXPO). Neun Tagungsräume machen das 4-Sterne-Hotel zur idealen Unterkunft für Geschäftsreisende.HotelsHotel Novotel Bern ExpoMehr erfahren
Essen und Trinken

Welche Restaurants servieren typisch schweizerisches Essen?
Rösti, Fondue oder eine «Bärner Platte» – unter anderem in diesen Restaurants steht traditionelle Schweizer Küche auf der Speisekarte:
-
Restaurant Della CasaDas Restaurant Della Casa in Bern ist dank Spezialitäten wie Milken, Kutteln, Bollito misto und Kalbskopf stadtbekannt und unverwechselbar.RestaurantsRestaurant Della CasaMehr erfahren
-
Restaurant HarmonieTraditionsreiches Altstadtrestaurant mit stimmungsvollem Charakter. Die «Harmonie» ist eines der ältesten und traditionsreichsten Restaurants in Bern.Restaurants, Typisch BernRestaurant HarmonieMehr erfahren
-
Ristoranti Bindella BernEin einzigartiger Gastraum in Mitten der Stadt Bern – zum Innehalten und Geniessen. Das Kornhauskeller Restaurant befindet sich im prunkvollsten Gewölbekeller von Bern.RestaurantsKornhauskeller RestaurantRistoranti Bindella BernMehr erfahren
-
Restaurant Le Lötschberg AOCTraditionelle Schweizer Spezialitäten und exzellente Weine machen das helle, urbane und gestylte Lokal zu einem beliebten Treffpunkt für Geniesser.RestaurantsRestaurant Le Lötschberg AOCMehr erfahren
-
Zunft zu WebernMehr erfahren
Welche preiswerten Restaurants gibt’s?
Gut und nicht zu teuer – in diesen Restaurants gibt’s leckeres Essen für den schmalen Geldbeutel.
Wo gibt’s das beste Glacé?
Für Abkühlung sorgen die leckeren Eissorten von der Gelateria di Berna, der Eiswerkstatt oder La Golosa Gelato.
Einkaufen

Wo ist die Einkaufsstrasse?
Die bekannten Modeketten und Warenhäuser sind in der Spitalgasse und Marktgasse. In der Unteren Altstadt (ab dem Zytglogge (Zeitglockenturm) Richtung Nydeggbrücke) gibt’s viele Shoppingperlen zu entdecken, denn hier befinden sich die Boutiquen und Ateliers zahlreicher lokaler Designerinnen und Modelabels.
Wo und wann sind die Berner Wochenmärkte?
Die Berner Wochenmärkte finden ganzjährig jeweils dienstags und samstags auf dem Bundes-, Bären- und Waisenhausplatz sowie in der Gurten-, Bundes-, Schauplatz- und Münstergasse statt.
Weitere Informationen zu den Standorten und Öffnungszeiten gibt’s hier.
Jährliche Markt-Highlights sind der Zibelemärit (Zwiebelmarkt), jeweils am vierten Montag im November, und der Geranienmarkt im April.
Gibt’s auch essbare Souvenirs?
Aber sicher! Die Familie und Freunde zu Hause freuen sich bestimmt über ein genussvolles Mitbringsel aus Bern. Zum Beispiel:
- Toblerone
- Mandelbärli
- Haselnusslebkuchen (erhältlich zum Beispiel bei der Confiserie Eichenberger oder bei Glatz)
- Zwiebelzopf vom Zibelemärit (Zwiebelmarkt)
- Ingwerer
Wo sind die besten Flohmärkte und Brockenhäuser?
Wer auf der Suche nach alten Schätzen und Trouvaillen ist, wird in Bern bestimmt fündig:
-
Top 5: unsere LieblingsflohmärkteWo und wann finden die besten Berner Flohmis statt? Mit welchen Tricks bringt man seine Secondhand-Kleider erfolgreich an den Mann und die Frau? Der grosse Guide für alle, die Schnäppchen, Trouvaillen und gemütliches Flohmi-«Gänggele» lieben.ShoppingTop 5: unsere LieblingsflohmärkteMehr erfahren
-
Top 10: unsere LieblingsbrockisVom Retro-Radio aus den 1950ern bis zum Kristallglas aus Grossmutters Vitrine: In einer guten Brockenstube stöbern Vintagefreunde und Schnäppchenjägerinnen wahre Schätze auf. Wir präsentieren: unseren Brocki-Guide!Top 10: unsere LieblingsbrockisMehr erfahren
Aktivitäten und Erlebnisse in Bern

In der Innenstadt
Wo können Stadtführungen gebucht werden?
Die Stadtführungen in Bern sind spannend, überraschend, lehrreich und so vielfältig wie die Stadt selbst. Hier geht’s zu den verschiedenen Rundgängen.
Gibt’s in Bern Stadtrundfahrten?
Nein, touristische Stadtrundfahrten mit Hop-on Hop-off-Bussen gibt’s in Bern nicht. Das ist aber auch gar nicht nötig – die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt können ganz gemütlich zu Fuss besichtigt werden. In ca. 1.5 Stunden geht’s vom Bahnhof durch die Altstadt bis zum Rosengarten und wieder zurück.
Werden kostenlose Walking-Tours angeboten?
Ja, mehr Informationen dazu gibt’s hier.
Gibt’s in Bern Segway-Touren?
Ja, die Stadt kann auch auf einer geführten Segway-Tour entdeckt werden. An der Tourist Information im Bahnhof liegen Flyer auf, die Tour kann online gebucht werden.
Was gibt's in Bern zu unternehmen, wenn nur wenige Stunden Zeit bleiben?
Auch wer nur wenig Zeit in der Bundesstadt verbringt, kann einiges unternehmen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Aufstieg aufs Münster, wo sich ein spektakulärer Weitblick bietet? Oder ein Besuch in einem der zahlreichen Museen? Hier liefern wir noch mehr Inspiration.
Welche Aktivitäten sind geeignet für (Klein-)Kinder?
Auch die Kleinen kommen in Bern auf ihre Kosten. Zum Beispiel bei einem Ausflug in den Tierpark Bern, Dählhölzli oder beim Rodel-Spass auf dem Gurten. Weitere Erlebnisse für Familien gibt’s hier.
Welche Hallenbäder gibt es?
-
Wellness im Erlebnisbad BernaquaIm Bernaqua warten die längsten gedeckten Rutschen der Schweiz auf wagemutige Wasserratten. Das Erlebnisbad ist aber nur ein Teil von Bernaqua: Dank dem grossen Sport- und Spa-Angebot werden Körper und Seele hier rundum trainiert und umsorgt.Aareschwimmen & Baden, Wellness & Spa, Badespass und ErholungWellness im Erlebnisbad BernaquaMehr erfahren
-
Hallenbad GäbelbachMehr erfahren
-
Hallenbad HirschengrabenMitten in der Stadt Bern, wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof, befindet sich das Hallenbad Hirschengraben.Aareschwimmen & Baden, Bern für Familien, Badespass und ErholungHallenbad HirschengrabenMehr erfahren
-
Hallenbad WeyermannshausDas Hallenbad Weyermannshaus liegt im Westen der Stadt Bern.Aareschwimmen & Baden, Bern für Familien, Badespass und ErholungHallenbad WeyermannshausMehr erfahren
-
Hallenbad WylerDas Hallenbad Wyler ist im Berner Breitenrainquartier gelegen.Aareschwimmen & Baden, Bern für Familien, Badespass und ErholungHallenbad WylerMehr erfahren
In der Natur – Sommer
Wo kann man (und frau) in der Aare schwimmen?
Bei warmem Wetter im Sommer gehört der Sprung in die Aare für die Einheimischen zum Pflichtprogramm. Der Fluss ist jedoch nicht ungefährlich, deshalb sollten sich nur geübte Schwimmerinnen und Schwimmer in die Aare wagen. Unbedingt die Verhaltensregeln der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft beachten!
Diese Schwimm-Routen, sind bei den Einheimischen am beliebtesten.
Wo werden die wasserdichten Schwimmsäcke verkauft?
Der «Bärnhard»-Aaresack ist der perfekte Begleiter für den Sprung in die Aare und hält den Inhalt schön trocken. Erhältlich ist er an der Tourist Information im Bahnhof. Achtung: Der Aaresack ist keine Schwimmhilfe!
Ist Bootfahren in der Aare erlaubt?
Motorboote sind zwischen Thun und Bern verboten. Erlaubt jedoch sind nicht motorisierte Schlauchboote – das sogenannte «Aaareböötle» ist bei den Einheimischen sehr beliebt.
Wo werden Schlauchboote vermietet?
Die Anbieter Aareschlauchboot.ch (mit Guide), Siesta Oppi und Aaretubing.ch vermieten Schlauchboote.
Gibt’s organisierte Bootstouren in Bern?
Ja, Outdoor Interlaken und Aarebootsfahrten.ch bieten Schlauchboot-Fahrten an, die von einem professionellen Guide begleitet werden.
Welche Routen eignen sich für eine Fahrradtour?
Egal ob eher gemütlich oder sportlich, mit dem Mountainbike oder E-Bike – die verschiedenen Velorouten in und um Bern bieten für jeden Geschmack etwas.
Wo gibt’s Feuerstellen?
In Stadtnähe gibt’s folgende Feuerstellen:
- Dalmaziquai
- Eichholz (mehrere Grillstellen)
- Glasbrunnen
- Gurtenpark
- Tierpark Bern, Dählhölzli
Grillstellen der ganzen Schweiz sind unter Grillstelle.ch zu finden.
In der Natur – Winter
Was kann im Winter in Bern erlebt werden?
Auch in der kalten Jahreszeit gibt’s viel zu unternehmen in Bern. Hier sind unsere Erlebnistipps für den Winter.
Welche Skigebiete liegen in der Nähe von Bern?
Die nächstgelegenen Skigebiete befinden sich im Berner Oberland – die grösseren sind Adelboden-Lenk, Grindelwald oder Gstaad. Die Skigebiete sind bequem mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen.
Ganz in Stadtnähe können sich kleine (und grosse) Schnee-Fans auf dem Gurten austoben – bei genügend Schnee wird der Berner Hausberg zum kleinen Ski- und Schlittelparadies für Familien.
Wo wird Skiausrüstung vermietet?
Sportgeschäfte wie Ochsner Sport, SportXX oder das Ski+Velocenter vermieten Ski- und Snowboard-Ausrüstung. In den jeweiligen Skigebieten kann ebenfalls Ausrüstung gemietet werden.
Kultur
Welche Museen gibt’s in Bern?
International bekannte Sonderausstellungen, private Sammlungen oder interaktive Veranstaltungen – wer in Bern ins Museum will, hat die Qual der Wahl. Alle Berner Kulturinstitutionen sind hier zu finden. Eine Auswahl der Museen:
-
Alpines Museum der SchweizEiger, Mönch und Jungfrau sind von der Bundesstadt aus in greifbarer Nähe. Mit seinen Ausstellungen macht das Alpine Museum der Schweiz die Bergwelt hautnah erlebbar und ermöglicht immer wieder neue Zugänge.Kunst & Kultur, Bern für FamilienAlpines Museum der SchweizMehr erfahren
-
Bernisches Historisches MuseumSeine zehn Dauerausstellungen widmet das Bernische Historische Museum Themen aus Geschichte, Archäologie und Ethnographie. Das integrierte Einstein Museum präsentiert das Leben des nobelpreisgekrönten Physikers und im modernen Anbau sind auf rund 1’200 m² weitere spannende Wechselausstellungen zu finden.Sehenswürdigkeiten, Kunst & KulturBernisches Historisches MuseumMehr erfahren
-
Einstein HausAlbert Einstein wohnte von 1903 bis 1905 in Bern und entwickelte hier seine Relativitätstheorie. Im Einstein Haus lässt sich der Ort entdecken, an dem der geniale Physiker unsere Vorstellungen von Raum und Zeit auf den Kopf stellte.Sehenswürdigkeiten, Kunst & KulturEinstein HausMehr erfahren
-
Kunsthalle BernDie Kunsthalle Bern präsentiert zeitgenössische Kunst von jüngeren Künstlerinnen und Künstlern sowie von bekannten Grössen. Mit Einzel- und Gruppenausstellungen widmet sich die weltweit renommierte Institution einem vielfältigen Spektrum an bernischem, nationalen und internationalen Kunstschaffen.Kunst & KulturKunsthalle BernMehr erfahren
-
Kunstmuseum BernBedeutende Werke von Künstlerinnen und Künstlern wie Pablo Picasso, Paul Klee und Meret Oppenheim sowie hochwertige Sonderausstellungen und Veranstaltungen machen das Kunstmuseum Bern zu einer Institution mit Weltruf.Kunst & KulturKunstmuseum BernMehr erfahren
-
Museum für KommunikationDas Museum für Kommunikation vereint Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unter einem Dach: Auf drei Stockwerken sind die Entwicklung der Kommunikation und deren Technologien erlebbar. Berühren, ausprobieren und mitmachen erwünscht!Kunst & Kultur, Bern für FamilienMuseum für KommunikationMehr erfahren
-
Naturhistorisches MuseumIm ältesten Museum Berns erfahren grosse und kleine Gäste seit fast 200 Jahren Faszinierendens, Wissenswertes und Aussergewöhnliches über Tiere, Pflanzen und Mineralien. Die Ausstellungen heimischer und exotischer Lebewesen sind in Mitteleuropa einmalig und verleihen dem Naturhistorischen Museum Weltbekanntheit.Kunst & Kultur, Bern für FamilienNaturhistorisches MuseumMehr erfahren
-
Zentrum Paul KleeIm Jahr 2005 erbaute der italienische Stararchitekt Renzo Piano das ikonische Zentrum Paul Klee am Rande der Bundesstadt. Nebst der weltweit bedeutendsten Klee-Sammlung warten hier vielfältige Angebote, Naherholung, eine attraktive Event-Location und vor allem eine lebendige Kulturszene.Kunst & Kultur, Sehenswürdigkeiten, Bern für FamilienZentrum Paul KleeMehr erfahren
Die aktuellen Sonderausstellungen finden Sie hier.
Die Museum Card berechtigt zum Eintritt in alle Museen während 24 oder 48 Stunden.
Veranstaltungen
Wo ist eine Übersicht der Veranstaltungen in Bern zu finden?
Ob Konzerte, Sonderausstellungen oder Festivals – in unserem Veranstaltungskalender sind die Events von Bern und den umliegenden Regionen erfasst. Auch auf der «I love Bern»-Facebookseite werden Berner Events erfasst. Die Berner Event-Highlights des Jahres sind hier zu finden.
Wo gehen Einheimische aus?
Eintauchen ins Nachtleben der Bundesstadt: Nachteulen und Partylöwen kommen in den Berner Bars und Clubs auf ihre Kosten.
Wer ist zuständig für Bewilligungen für Veranstaltungen?
Die Stadt Bern ist zuständig für Bewilligungen aller Art – weitere Informationen gibt’s hier.