Der Berner Osterbrauch wird Erzählungen zufolge seit über hundert Jahren gepflegt. Erstmals erwähnt wurde er immerhin schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Hans Eggimann, einem Berner Maler, Illustrator und Architekt.
Und so geht's: Jeder nimmt seine hartgekochten und bunt bemalten Ostereier selbst mit und fordert bei der «Eiertütschete» seine Gegner heraus. Dabei werden die Eier aufeinandergeschlagen und jenes, das dem gegnerischen Angriff standhält und nicht zerbricht, gewinnt. Ei um Ei kämpft man sich durch die bis zu hundert Anwesenden. Der Sieger erhält jeweils das gegnerische (wohl bemerkt zebrochene!) Ei.
Keine Anmeldung nötig: Einfach um 10:00 Uhr vorbeikommen, mitmachen oder zuschauen.
Und so geht's: Jeder nimmt seine hartgekochten und bunt bemalten Ostereier selbst mit und fordert bei der «Eiertütschete» seine Gegner heraus. Dabei werden die Eier aufeinandergeschlagen und jenes, das dem gegnerischen Angriff standhält und nicht zerbricht, gewinnt. Ei um Ei kämpft man sich durch die bis zu hundert Anwesenden. Der Sieger erhält jeweils das gegnerische (wohl bemerkt zebrochene!) Ei.
Keine Anmeldung nötig: Einfach um 10:00 Uhr vorbeikommen, mitmachen oder zuschauen.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Dezember24bis 24. Dez.ab 10:30 UhrKonzerte & PartiesWeihnachtskonzertOberstufenzentrum Täuffelen
-
Januar18bis 07. Mär.ab 17:00 UhrTop EventMuseumsbierBern, Museumsbier
-
Juni21bis 23. Jun.ab 00:00 UhrMittelländisches Turnfest3123 Belp
-
Januar12bis 12. Jan.ab 21:00 UhrKunst & KulturTanznacht40Wiedlisbach, SOHO Club