-
Fact
Das Schwimmen in der Aare empfiehlt sich nur für geübte Schwimmer:innen und erfolgt auf eigene Gefahr. Die SLRG und die Stadt Bern vermitteln (lebens-)wichtige Hinweise für alle, die sich in und an der Aare aufhalten.
-
Tipp
Im Zelebrieren des Sommergefühls sind wir Bernerinnen und Berner Weltklasse – dazu gehört auch, dass unsere Badis nicht mal Eintritt kosten.
-
Flussschwimmen in der Aare: Unsere 3 LieblingsstreckenAbkühlung gefällig? Im Sommer ist Flussschwimmen der Volkssport Nummer 1! Worauf dabei geachtet werden sollte und wo sich ein «Aareschwumm» besonders lohnt, verraten wir hier.Flussschwimmen in der Aare: Unsere 3 LieblingsstreckenMehr erfahren
-
Die Aare für (wasserscheue) GenussmenschenSpazieren, Gelati-Schlecken und Kultur erleben – auch wer keine Wasserratte ist, kommt in den vollen Genuss der Aare. Dies sind die 12 Tipps für echtes «Berner Lebensgefühl» am Ufer des Lieblingsflusses.Die Aare für (wasserscheue) GenussmenschenMehr erfahren
-
Small Talk ahoi! 13 spannende Fakten & Anekdoten zur AareWie kommen die Fische ins Schwimmbecken des Lorrainebades und wie viele Brücken führen über die Aare? Wovon hängt das Gehtempo der Bernerinnen und Berner ab und wer singt den Aare-Song? Hier gibt’s 13 Fakten zu unserem Lieblingsfluss, um beim nächsten Aare-Ausflug mit Insider-Wissen zu glänzen.Small Talk ahoi! 13 spannende Fakten & Anekdoten zur AareMehr erfahren
-
20 Gründe, warum die Aare der coolste Fluss der Welt istEine Liebeserklärung per Video sowie 20 absolut wasserfeste Gründe beweisen, warum die Aare den Titel «Lieblingsfluss par excellence» verdient hat.20 Gründe, warum die Aare der coolste Fluss der Welt istMehr erfahren
-
Aare-Karte
-
Sicherheitshinweise
Es ist wichtig, der Aare mit gesundem Respekt zu begegnen und sich im Voraus über mögliche Gefahren zu informieren. Das Schwimmen in der Aare empfiehlt sich nur für geübte Schwimmerinnen und Schwimmer und erfolgt auf eigene Gefahr. Die SLRG und die Stadt Bern vermitteln (lebens-)wichtige Hinweise für alle, die sich in und an der Aare aufhalten.
Seit dem 1. Januar 2020 gilt beim «Aareböötle» ein neues Gesetz: Entweder muss pro Person eine Rettungsweste oder ein Rettungsring mitgeführt werden. Zugelassene Rettungswesten und weitere Informationen über die Sicherheit beim «Aareböötle» gibt’s unter aareyousafe.ch.
Bernerinnen und Berner sind bei Unsicherheiten und Fragen zu Ein- und Ausstiegsorten sowie mit Tipps für einen unvergesslichen Aareschwumm gerne behilflich.
-
Naturschutz
Die Auenlandschaften entlang der Aare sind besonders sensible Öko-Systeme. Aus diesem Grund steht fast die gesamte Flusslandschaft zwischen Thun und Bern unter Naturschutz. Wir bitten alle, die sich auf in oder an der Aare aufhalten, Sorge zur Natur zu tragen, keinen Abfall liegenzulassen und die Tiere nicht unnötig zu stören.
Aare
Schwimmbäder
Freibad Lorraine |
|
21 69.8 ° |
---|---|---|
Freibad Marzili |
|
25 77 ° |
Freibad Weyermannshaus |
|
21 69.8 ° |
Freibad Wyler |
|
24 75.2 ° |