-
Fact
Das Schwimmen in der Aare empfiehlt sich nur für geübte Schwimmer:innen und erfolgt auf eigene Gefahr. Die SLRG und die Stadt Bern vermitteln (lebens-)wichtige Hinweise für alle, die sich in und an der Aare aufhalten.
Die Bernerinnen und Berner und ihre Aare – eine ganz besondere Liebesgeschichte. In der Mittagspause die Arbeitskleidung gegen Badehose und Bikini tauschen? Direkt nach Feierabend ins kühle Nass springen? Das gehört in Bern zum Alltag. Es wird sogar gemunkelt, dass früher auf dem Balkon des Bundesrats regelmässig Badekleider zum Trocknen hingen. Ein Sprung in die Aare gehört für schwimmgeübte Gäste zu einem waschechten Bern-Erlebnis einfach dazu: Wer die Stadt richtig kennen lernen möchte, geht an – oder noch besser – in die Aare.
Und so geht’s
Startpunkt für einen «Aareschwumm» sind entweder die Berner Freibäder oder eine beliebige Stelle entlang der Aare. Badekleidung anziehen, Kleider und Wertsachen in einen wasserdichten Sack packen und am gewünschten Ort (Ein- und Ausstiegsstellen sind mit einer roten Stange oder mittels Stufen markiert) in die Aare hüpfen. Doch Achtung: Um den Körper an die eher frischen Wassertemperaturen zu gewöhnen, sollten sich Flussgäste unbedingt vor dem Eintauchen benetzen (oder «aanetze», wie es Bern heisst).
Ab dann dürfen sich Aare-Fans im wahrsten Sinne des Wortes treiben lassen, denn beim Schwimmen sind die Alltagssorgen ganz weit weg. Durch die Natur und doch inmitten der Bundesstadt treiben «Urban-Swimmers» schwerelos flussabwärts – die beeindruckende Kulisse der UNESCO-gekrönten Altstadt im Hintergrund.
-
Aare-Karte
-
Sicherheitshinweise
Es ist wichtig, der Aare mit gesundem Respekt zu begegnen und sich im Voraus über mögliche Gefahren zu informieren. Das Schwimmen in der Aare empfiehlt sich nur für geübte Schwimmerinnen und Schwimmer und erfolgt auf eigene Gefahr. Die SLRG und die Stadt Bern vermitteln (lebens-)wichtige Hinweise für alle, die sich in und an der Aare aufhalten.
Bernerinnen und Berner sind bei Unsicherheiten und Fragen zu Ein- und Ausstiegsorten sowie mit Tipps für einen unvergesslichen Aareschwumm gerne behilflich.
-
Naturschutz
Die Auenlandschaften entlang der Aare sind besonders sensible Öko-Systeme. Aus diesem Grund steht fast die gesamte Flusslandschaft zwischen Thun und Bern unter Naturschutz. Wir bitten alle, die sich auf in oder an der Aare aufhalten, Sorge zur Natur zu tragen, keinen Abfall liegenzulassen und die Tiere nicht unnötig zu stören.
Unsere Lieblingsstrecken
Die Klassische, die Gemütliche und die Lange: Die Aare bietet für jede Schwimm-Laune genau das Richtige. Dies sind unsere drei Lieblingsstrecken.
Aare
Schwimmbäder
Freibad Lorraine |
|
21 69.8 ° |
---|---|---|
Freibad Marzili |
|
25 77 ° |
Freibad Weyermannshaus |
|
21 69.8 ° |
Freibad Wyler |
|
24 75.2 ° |
Das könnte Sie auch interessieren
-
Die Aare für (wasserscheue) GenussmenschenSpazieren, Gelati-Schlecken und Kultur erleben – auch wer keine Wasserratte ist, kommt in den vollen Genuss der Aare. Dies sind die 12 Tipps für echtes «Berner Lebensgefühl» am Ufer des Lieblingsflusses.Die Aare für (wasserscheue) GenussmenschenMehr erfahren
-
Small Talk ahoi! 13 spannende Fakten & Anekdoten zur AareWie kommen die Fische ins Schwimmbecken des Lorrainebades und wie viele Brücken führen über die Aare? Wovon hängt das Gehtempo der Bernerinnen und Berner ab und wer singt den Aare-Song? Hier gibt’s 13 Fakten zu unserem Lieblingsfluss, um beim nächsten Aare-Ausflug mit Insider-Wissen zu glänzen.Small Talk ahoi! 13 spannende Fakten & Anekdoten zur AareMehr erfahren
-
AaregeschichtenVom bekannten Kontrabassisten, der als Ausgleich zum hektischen Musikerleben als Fährmann arbeitet, bis hin zum jungen Lehrer, der sein Surfbrett für die Aare selber schleift. Fünf Bernerinnen und Berner erzählen ihre ganz persönliche Aaregeschichte.AaregeschichtenMehr erfahren
-
Der ultimative Aareböötle-GuideIm Sommer mutieren Bernerinnen und Berner zu Matrosinnen und Matrosen: In unserem ultimativen Aareböötle-Guide gibt’s Nützliches, Spassiges und öfter mal Erstaunliches rund um die Aare und das Aareböötlen.Der ultimative Aareböötle-GuideMehr erfahren