Welche Must-Haves gehören beim Aareböötle-Ausflug auf die Packliste? Und mit welchen zusätzlichen Gadgets lassen sich angeschwommene Meerjungfrauen und mitpaddelnde Matrosen beeindrucken? Von der Pumpe bis zur Musikbox – dank der Aareböötle-Checklisten geht nichts vergessen.
Ausrüstung

Schlaue Schiffskapitäninnen und fleissige Matrosen packen für ihre Gummibootstour sparsam, um ja nicht zu kentern, doch sie vergessen trotzdem kein Must-Have an Land. Die wichtigsten Habseligkeiten, die es mitzunehmen gibt und auch weitere coole Gadgets haben wir hier aufgelistet.
Die Must-Haves
- Buntes Gummiboot (siehe Planung & Vorbereitung)
- Rettungsweste
- Aare-bewährte Badekleider
- Viel Sonnencreme (wasserfest und mit genügend hohem SPF)
- Windfester Hut oder Cap
- Coole Sonnenbrille
- Stylischer Trockensack (auch Aaresack genannt)
- Kuscheliges Badetuch
- Verschiedenes Gummibootequipment (Paddel und allenfalls eigene Pumpe)
- Erfrischende Getränke (und nein, nicht nur Prozentiges!)
Nice to have
- Warmer Pulli (gegen Abend wird's kühler)
- Abfallsack (Mutter Natur und die nächsten Aarebesuchende danken!)
- Neoprenanzug (für «Gfrörli» und bei kalten Tagen, kann für 10 Franken bei Aaretubing dazugemietet werden)
- Bequeme Flipflops
- Feines Essen & Getränke: (siehe Verpflegung)
- Feuerzeug & Anzündmaterial (z.B. alte Zeitungen oder Anzündwürfel) fürs BBQ
- Emergency-Kit für Mensch & Gummiboot
- Sackmesser
- Isolierklebband
- Pflaster
- Après Sun Lotion
Pimp your Boat
- Spritzwasserfeste Musikboxen
Perfekt fürs Partyboot: hier gibt’s die UE Boom, da ein Modell von JBL und hier die Libratone ONE CLICK zu kaufen. - Wasserfeste Fotokamera oder GoPro
Um die schönsten Momente festzuhalten: zu kaufen z.B. im Foto Video Zumstein beim Casinoplatz. - Wasserfestes Smartphone-Etui
Wir haben bei Galaxus eines entdeckt. - Luftmatratze, aufblasbare Avocado oder doch lieber ein Flamingo?
Nebst den klassischen Gummibooten sind auch ausgefallene Kreationen auf der Aare anzutreffen. Gibt's z.B. bei Fizzen zu kaufen. - Richtig cool: Eine Kühlbox, um die Getränke kalt zu lagern
Von Intex gibt’s den Zusatz «Mega Chill» bei Sportxx zu kaufen.
Verpflegung

Ein ganzer Tag auf der Aare macht hungrig. Je nach Lust und Laune, respektive Lautstärke des Magenknurrens, legt die Besatzung bereits während der Tour einen Zwischenhalt ein. Alternativ wird der Proviant direkt im Gummiboot angeknabbert oder das grosse Schlemmen wird als Abschluss des Paddelns zelebriert.
Alle diese Optionen haben eines gemeinsam: Fragen über Fragen – zu den besten Grillstellen, zum typischen Inhalt eines Aareböötle-Lunchbags oder zur Adresse der Gelateria, wo es «die beste Glace der Schweiz» gibt. Für alle Gourmets, die sich durch unsere Verpflegungstipps lesen, gibt's appetitanregende Antworten.
It's BBQ-Time!

Die vielen Rauchzeichen entlang der Aare verraten es: Für viele Bernerinnen und Berner ist das Grillieren beim Aareböötle das Tüpfchen auf dem i. Ob am Ufer, auf einer der unzähligen kleinen Inseln oder am Ende der Tour im Flussbad Eichholz – der Geruch von brutzelnden Cervelats gehört zum Aareböötle-Erlebnis dazu. Wir verraten, hinter welchen Kurven die besten Grillstellen warten und was auf die Einkaufsliste fürs perfekte Berner BBQ gehört.
-
Fun Fact
Während der Hochsaison wird auf den kleinen Inseln gleich nach dem Parkbad eine Bar betrieben. Ferienfeeling hoch 10 – garantiert!
-
Fact
Aarebötlerinnen und Aareböötler tragen Sorge zur Natur: Sie beachten die Naturschutzgebiete (siehe Schilder vor Ort), nehmen ihren Abfall wieder mit (Abfallsack auf die Aareböötle-Packliste!) und hinterlassen die Grillplätze so, wie sie diese auch selbst gerne antreffen würden. Mutter Natur und die nächsten Aarebesuchende danken!
BBQ-Einkaufsliste
Unterwegs ist unkompliziert angesagt. Wer aber nach Ende der Aareböötle-Tour beim Flussbad Eichholz grilliert, kann ein grösseres BBQ ins Auge fassen. Mit dieser Einkaufsliste geht nichts vergessen.
-
Einkaufsliste Ahoi!
Fleisch vom Berner Metzg
- Bratwürste
- Cervelats
- Grillfackeln
- Geflügel
Gemüse vom Märit auf dem Bundesplatz
- Maiskolben
- Peperoni
- Gefüllte Pilze
Sonstiges
- Grillkäse
- Veggie-Würste
- Brot
- Salz
- Pfeffer
- Sonstige Grillgewürze
Süsses
- Marshmallows
Salate
- Kartoffelsalat
- Grüner oder gemischter Salat
- Karottensalat
- Nudelsalat
Sackmesser, Feuerzeug und Anzündmaterial (z.B. Zeitungen oder bestenfalls Anzündwürfel) nicht vergessen.
Selber etwas mitnehmen

Die Besatzung besteht aus einer ganzen Horde an kleinen oder grossen Matrosinnen und Matrosen und Grillieren ist keine Lösung? Eine kostengünstige und unkomplizierte Variante sind Lunchbags. Am Abend vorher in aller Ruhe vorbereitet und dicht verpackt, können diese am nächsten Tag auf dem Gummiboot aus der Tasche – oder im besten Fall aus der Kühlbox (echte Aareböötlende sind ausgerüstet) – gezaubert werden. Hier einige Ideen, die sicher gut ankommen:
- Trockenfrüchte
- Beeren
- Studentenfutter/Nüsse
- Äpfel (Vitamine ahoi!)
- Wraps oder Sandwiches
- Nudelsalat
- Pommes Chips
Lunchbag nach Berner Art

Das 0815-Picknick mit Studentenfutter & Co. ist doch zu langweilig? Hier wird Schleckmäulern verraten, welche lokalen Spezialitäten in einen typisch Berner Aareböötle-Lunchbag gehören:
- Berner Mandelbärli vom Beck Glatz
Neben den Klassikern mit Vanillegeschmack gibt es viele Varianten – von Schokolade über Zitrone bis zu Marroni und Irish Cream. - Ovomaltine-Guetzli
Die Kultmarke wurde nämlich 1865 in der Berner Altstadt erfunden. Und der Claim «Mit Ovomaltine kannst du's nicht besser. Aber länger.» gilt auch beim Aareböötle. - Knuspriges «Houdäge»
Gibt's bei der Reinhard-Bäckerei am Bahnhof Bern mit einem würzigen Stück Chäse von der Chäshütte oder dem Chäsbueb (beide in der Altstadt, unweit vom Zytglogge). - Einige kühle, erfrischende Berner Müntschi
«Müntschi» heisst Kuss im beliebten Berner Dialekt und ist eines der bekanntesten lokalen Biere der Stadt. Santé! - Berner Haselnusslebkuchen
Die Berner Spezialität schlechthin gibt es zum Beispiel in der Confiserie Eichenberger am Bahnhof Bern zu kaufen. - Berner Wasser
Einfach die eigene Trinkflasche an einem der 100 Brunnen in der Stadt auffüllen – sie alle liefern Wasser in Trinkwasserqualität.
-
Tipp
Nichts mitnehmen, was zu viel Abfall verursacht oder schmelzen kann. Schocoholics müssen sich abgesehen von den Ovomaltine-Guetzli wohl bis im Ziel (Marzilibad) gedulden, wo die Gelateria di Berna mit den «besten Glaces der Schweiz» wartet.
-
Fun Fact
Sorge um die Sommerfigur? Nicht nötig in Bern! Beim zwei- bis dreistündigen Aareböötle verbrennt der Körper etwa 500 Kalorien. Das reicht beispielsweise locker für eine Packung Chips oder eine Portion Pommes Frites.
Last Minute Food

Spontan unterwegs und keine Zeit, um zuhause etwas vorzubereiten? Chips, Nudelsalat und Co. gibt's am Bahnhof Bern (Öffnungszeiten Migros & Coop täglich von 6:00 bis 23:00 Uhr) oder Bahnhof Thun (Öffnungszeiten Coop täglich von 5:30 Uhr bis 23:00 Uhr). Nach diesen Stationen wird es schwierig, noch einen Kiosk oder ein Lebensmittelgeschäft zu finden.
Wer etwas vergessen hat, findet im Notfall fünf Gehminuten vom Bahnhof Uttigen einen Volg (Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Samstag von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Sonntag geschlossen).
-
Fact
Gewusst? Wie beim Autofahren liegt die Promillegrenze fürs Aareböötle bei 0.5‰. Wer mit zu viel Alkohol im Blut lospaddelt, riskiert sogar den Führerschein. Safety First! Und: Wer braucht denn noch Alkohol auf der eh schon berauschenden Aare?

Schlemmen auf dem Nachhauseweg
Nach dem Paddeln knurrt der Magen? Am Ende der Aareböötle-Tour warten Apéros, Gourmetmenüs und nicht zuletzt «die beste Glace der Schweiz» auf hungrige Matrosinnen und Matrosen. Wir verraten, wo.