Carmen Bezençon ist eine vielseitige Frau mit beeindruckendem Tatendrang. Sie ist kreativ, realisiert gerne verschiedene Projekte und setzt sich mit Herzblut für ihre Region ein: Sei es als Leiterin der Dittligmühle in Längenbühl, als Projektleiterin Netzwerk Kultur für den Naturpark Gantrisch oder als Drehbuchautorin und Produzentin des Films «Der weisse Hirsch vom Gantrisch».
Sagenhafter Gantrisch
Sagen ermöglichen einem eine andere, ganz eigene Sichtweise auf die Natur.
Carmen, hast du eine Lieblingsgeschichte?
Ja, die des weissen Hirsches und der Entstehung der Grasburg. Mit meinem Mann habe ich vor zwei Jahren sogar einen Film über diese Sage produziert. Für das Drehbuch habe ich mich zusätzlich von der Sage der Helva – die Feenkönigin des Gantrischs – inspirieren lassen. Das sind alles Sagen, die Andreas Sommer aufgeschrieben hat.

Was lösen Geschichten oder Sagen in dir aus?
Ich habe Geografie studiert und komme eher von der wissenschaftlichen Seite, wo probiert wird, alles zu erklären. Sagen schaffen im Gegensatz dazu eine andere Dimension für das Naturverständnis und erlauben einem eine etwas andere, ganz persönliche Sichtweise auf die Natur. Lässt man sich auf die Geschichten ein, wird die Fantasie angeregt und es eröffnet sich eine fast schon magische Welt: Auf einmal sehe ich in Wald- oder Berghöhlen beispielsweise mehr als einfach eine Höhle. Ich stelle mir vor, dass es das Tor zu Nuithônia ist – einem Ort aus einer Geschichte des lokalen Sagenerzählers Andreas Sommer. Diese Sichtweise ist so wohltuend, als wäre man wieder Kind.

Die Klosterruine in Rüeggisberg hat etwas geheimnisvolles und ist ein wunderbarer Schauplatz für Kunst und Kultur. Sie ist übrigens Teil der Sagenroute Gantrisch.
-
Carmens «Chnebubrot»-Rezept
Auf der Website der Dittligmühle gibt’s verschiedene Rezepte zum Selberbacken. Eines meiner Lieblingsbrote ist das «Chnebubrot», welches aus unserer gleichnamigen Backmischung entsteht. Dieses Rezept gelingt aber auch wunderbar mit anderen Backmischungen. Wie wär’s zum Beispiel mit dem Vollkornbrot? Dafür wird diese Backmischung mit 2 g Trockenhefe und 5.2 dl Wasser angerührt, nicht geknetet. Hier geht’s zum Erklärvideo.
-
Verkaufsstellen Goldkorn-Produkte
Es ist schon ein ganz besonderes Gefühl, in einem Laden wie dem Loeb zu stehen und die eigenen Produkte im Regal zu sehen.
-
Hinweis zu Covid-19
Detaillierte Angaben zu den Massnahmen sowie Hygiene- und Verhaltensregeln des Bundes finden Sie auf der Website des Bundesamts für Gesundheit.
Am Naturpark Gantrisch liebe ich die Ruhe, aber auch die Nähe zur Stadt Bern mit ihrer Kulturszene. Ich tanze leidenschaftlich Flamenco und mag die Konzerte in den Vidmarhallen.
Carmens Erlebnistipps

Hast du noch einen weiteren, ganz persönlichen Erlebnistipp?
So im September / Oktober (je nach Wetter) fahre ich gerne zur Wasserscheide im Gurnigel, um Vögel zu beobachten. Die Wasserscheide ist ein Passübergang, bei dem sich Zugvögel kanalisieren, die in den Süden ziehen. Man sieht mit dem Feldstecher sehr viele Greifvögel, aber auch Singvögel und sogar Schmetterlinge, die ziehen! Mein Tipp: An den internationalen Zugvogeltagen vom 2. und 3. Oktober 2021 stellen auf der Plattform beim Wasserscheide-Parkplatz Profis ihr Tele-Equipment zur Verfügung. Auch in der Stadt Bern beobachte ich gerne Vögel – beispielsweise lebt beim Uni Hauptgebäude auf der Grossen Schanze eine ganze Kolonie an Alpensegler und beim Bremgarten Friedhof nisten Gartenrotschwänze und Grünspechte. Meine Ausrüstung kaufe ich jeweils bei Optik Riesen in Toffen. Dieses Geschäft hat sich auf die Vogelbeobachtung spezialisiert und bietet fachkundige Beratung.
Schöggele ist das Berner dolce far niente.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Berner E-Bike LiebeDas Angebot «Berner E-Bike Liebe» ist ideal für Genussmenschen, welche das vielseitige Leben in der Bundesstadt gerne mit einem sinnlichen Ausflug in die Natur kombinieren.Berner E-Bike LiebeMehr erfahren
-
Bern für Berner:innenAuf der Tour «Bern für Berner:innen» überraschen die Stadtführer:innen sogar Alt-Eingesessene mit bisher Unbekanntem. Denn selbst wer täglich unter den Lauben unterwegs ist, kann bei dieser Tour noch das eine oder andere lernen.Stadtführungen, Darum Bern, Darum BernBern für Berner:innenMehr erfahren
-
Hotelangebot für FamilienFamilien profitieren von der Gratisübernachtung der Kinder bis 16 Jahre in ausgewählten Hotels in der Destination Bern.Hotelangebot für FamilienMehr erfahren
-
Die besten Adressen für nachhaltigen GenussBewusst regional: Wer genau wissen möchte, woher das Fleisch oder das «Rüebli» (Karotte) auf dem Teller kommt, ist hier goldrichtig. Wir verraten unsere Lieblingsrestaurants in Bern, in denen nachhaltiger Genuss kein blosses Lippenbekenntnis ist, sondern wirklich gelebt wird.Die besten Adressen für nachhaltigen GenussMehr erfahren