Vom pulsierenden Stadtleben bis zur ursprünglichen Natur – die Destination Bern ist voller interessanter Kontraste. Wir empfehlen das szenische Radwander-Erlebnis im Naturpark Gantrisch mit einem Besuch in der Berner Altstadt zu verbinden.
So tickt Bern
Im Herzen der UNESCO-Altstadt schlägt die Glocke des Zytglogge (Zeitglockenturms) seit über 600 Jahren zuverlässig jede Stunde. Seit 40 Jahren ist Markus Marti für diesen Glockenschlag als Zeitrichter verantwortlich. Eine Aufgabe die er mit viel Passion ausführt. Wer den berühmten Turm und das Uhrwerk aus dem 13. Jahrhundert von innen sehen möchte, bucht die Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung.
Das Uhrwerk kündigt an, dass bald wieder eine Stunde des Lebens abgelaufen ist.
Markus Marti, Zeitrichter des Berner Zytglogge

Weiter geht es auf dem E-Bike Richtung Museumsquartier, zum Museum für Kommunikation, welches 2019 mit dem europäischen Museumspreis ausgezeichnet wurde. Hier steht der Dialog in all seinen unterschiedlichen Ausprägungen und Formen im Fokus. Martha Mundschin ist Kommunikatorin im Museum und lädt Besucher:innen des Museums zu einem Dialog auf Augenhöhe ein. Wie wäre es zum Beispiel mit dem partizipativen Projekt mit Pop-Ups und Veranstaltungen, «Planetopia – Raum für Weltwandel», wo die Antworten auf die ökologische Krise auf breiter Basis diskutiert werden?

Nach den Eindrücken im Museum für Kommunikation ist die stilvolle Kunsthalle-Bar der perfekte Ort, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Die Bar ist eine begehbare Skulptur, die über der Aare in den Bäumen «schwebt». Die Aussicht auf die Berner Altstadt in Kombination mit einem lokalen Bier und einem originellen Apéro-Plättchen runden das Erlebnis in der Stadt ab.
Zeit zum Erfahren: Sagenroute Gantrisch
Nach einer erholsamen Nacht und einem stärkenden Frühstück in einem Hotel mitten in der Stadt Bern geht es weiter mit dem E-Bike in Richtung Naturpark Gantrisch. Auf der szenischen Radwanderroute geht es sagenhaft zu und her: Auf der Rundtour können an sechs Erlebnisorten Sagen der Region mit dem Smartphone gehört oder auf der Tafel vor Ort gelesen werden. Die Geschichten werden dabei in authentischem Berndeutsch von Personen aus der Region erzählt. Radwander:innen tauchen entlang der Sagenroute Gantrisch in die Geschichte der Gegend ein und erhalten eine Portion Inspiration für ihren eigenen Alltag.
Der Austausch mit den Radwandernden aus der ganzen Schweiz ist für mich sehr wertvoll und eine schöne Abwechslung.
Sandra Messerli, Bäuerin Mühlihof in Rüschegg-Gambach

Ob Stadt oder Land – in der Destination Bern gehören sympathische Begegnungen mit Berner:innen zum Alltag. Ob in einem Hofladen entlang der Sagenroute Gantrisch oder im Museum für Kommunikation – Gäste dürfen sich auf spannende Begegnungen, Inspiration und Berner Gemütlichkeit freuen.