Speichere Deine Favoriten. Noch keine Favoriten gespeichert.
Der Erlebnisort Leutschen entlang der 890 Fernsichtroute Frienisberg befindet sich direkt am Waldrand und ist umgeben von schattenspendenden Bäumen. Wer hier auf dem Bänkli sitzt, geniesst eine wunderbare Aussicht auf die Stadt Bern, den Gurten, den Bantiger und die dahinterliegenden Gipfel des Berner Oberlandes.
Zum Schattenplatz
Wie wär’s mit einer Erfrischung beim Bogen 17 – Berns kultigster Seebeiz? Die Radwanderroute 888 Grünes Band Bern führt E-Biker:innen direkt zu diesem Erlebnisort am Wohlensee. Hier, unter der Wohleibrücke, befindet sich die beliebte Pop-up-Bar, wo Besuchende sich mit einem kühlen Getränk oder einem regionalen Glacé erfrischen können. Wer möchte, kann dabei gleich noch die Füsse im Wohlensee abkühlen.
Zur Erfrischung
Das Panorama Restaurant Viva in Rüeggisberg begeistert neben dem wunderschönen Blick auf die Gantrisch Bergkette mit ausgezeichneten Desserts. Dieser Zwischenstopp versüsst garantiert jede Radwandertour unterwegs auf der Sagenroute Gantrisch.
Zur Panorama-Terrasse
Ein garantiert aussergewöhnlicher Ort für ein Picknick ist die Aussichtsplattform des Chutzenturms. Der 45 Meter hohe Holzturm ist das Highlight der Fernsichtroute Frienisberg. Nichts wie los: Beim Möösli Märit in Herrenschwanden ein Picknick für zwei Personen holen und auf dem Chutzenturm das weite Panorama mit Blick auf die halbe Schweiz bewundern.
Zum Chutzenturm Picknick
An einem Samstag im August gratis ins Museum gehen und am nächsten Tag eine E-Bike-Tour machen – garantiert ein abwechslungsreicher Wochenendausflug. Jetzt vom Übernachtungsangebot «Berner E-Bike Liebe» profitieren und sich auf eine Portion Kultur und Natur in und um Bern freuen.
Jetzt Abwechslung buchen
Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude: Am 1. September 2022 eröffnen wir die neue Radwanderroute Zeitschlaufe Laupen. Ab diesem Herbst können E-Biker:innen zwischen der Bundesstadt Bern und dem historischen Städtchen Laupen auf einer Rundtour in die Geschichte der Region eintauchen. An vier szenischen Erlebnisorten erfahren die Radwander:innen mehr über vergangene Zeiten und werden angeregt über die eigene, kostbare Zeit zu sinnieren.