Die Bucketlist für Musik und Live Performances
Konzerte der Pop-Avantgarde in der Dampfzentrale, Kulturjuwelen im Emmental und die wild tanzende Jugend im Gaskessel in Bern: Heiter und stimmungsvoll sind die unterschiedlichen Performances der Szene in und um Bern auf alle Fälle und auch eine Prise Humor «gits öpe die» (gibts zwischendurch).
Die Tourist Information von Bern Welcome im Bahnhof Bern ist eine offizielle Vorverkaufsstelle von See Tickets. Optimal für alle, die Eintrittskarten lieber physisch in den Händen halten.
Dampfzentrale
Im ehemaligen Wasserkraftwerk, direkt an der Aare im Marzili-Quartier und vom Bahnhof Bern in 17 Minuten zu Fuss erreichbar, finden zeitgenössische Performances, Tanzvorstellungen und Konzerte der Pop-Avantgarde statt. Wo früher Strom produziert wurde, hat sich seit den 1980er-Jahren ein Kulturzentrum etabliert. So wurde die Dampfzentrale zu einem Begegnungsort für Kulturschaffende und ihr Publikum – an dem rege experimentiert, debattiert und entdeckt wird. Übrigens: Die Entstehungsgeschichte der Dampfzentrale Bern ist die Inspiration für den Song «Hansdampf» der Berner Kultband «Züri West».
Gaskessel
Dieses Jugend- und Kulturlokal zählt als eines der ältesten seiner Art. Schon seit knapp 50 Jahren bietet der Gaskessel der Jugend eine Plattform: Organisiert wird hier alles von Jugendlichen, etwas über 200 junge Menschen helfen mit. Das Areal befindet sich auf den alten Gasreservoirs der Stadt Bern (daher auch der Name Gaskessel) im Marzili-Quartier, etwas weiter hinten als die Dampfzentrale gelegen und vom Bahnhof Bern in 18 Minuten zu Fuss erreichbar. Regelmässig finden kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Partys oder Theater statt. Die Veranstaltungen sind genau so vielfältig wie die Besuchenden selbst: So können hier Hiphop-Konzerte, Techno-Partys und poetische Lesungen genossen werden.
Heitere Fahne
Schon beim Betreten durch den Gartenbogen wandert der Blick und die Augen beginnen zu leuchten. Eine grosse, begrünte Terrasse, versteckte Holz-Nischen, skurrile Skulpturen und der eine oder andere Glitzervorhang. Das inklusive Kulturhaus erweckt ein Lebensgefühl, das Wörter nicht beschreiben können, Mensch muss es selbst erleben. Mitwirkende setzen sich für gemeinsame, unglaublich kreative Ideen ein und Menschen mit besonderen Bedürfnissen wird eine Tagesstruktur geboten. Von Theater über Jazz-Konzerte bis zu Rollschuhdiscos: Heiter wirds auf alle Fälle und vom Pizzaabend bis zum Sonntagsbrunch werden die kulturellen Darbietungen kulinarisch begleitet.
Old Capitol
Wo früher Popcorn gegessen und vor Spannung die Augen aufgerissen wurden, ertönen heute Phrasen von Schweizer Rap-Grössen, ergreifende Gitarren-Riffs von Rockbands und Engelsstimmen der Pop-Musik aus den Boxen. Für bestimmte Konzertabende schauen Interessierte am besten ins Online-Programm. Auch humorvoll wirds durch verschiedene Comedy-Auftritte «öpe die» (zwischendurch). Wer nicht in der Nähe wohnt, kann im Hotel Meilenstein übernachten und sich am nächsten Tag noch bei einem Rundgang durch das Fahrzeug- und Formel-1-Museum «vertöörle» (verweilen).
Casinotheater Burgdorf
Klein und stimmungsvoll, so beschreiben Kenner:innen der Szene das Kulturjuwel im Herzen der Oberstadt (Altstadt) in Burgdorf im Emmental. Mit der Komplettsanierung des 1870 erbauten Theaters erhielt dieses einen neuen Auftritt und eine zeitgemässe Identität. Das breite Programm reicht von klassischer bis zu moderner Kunst in den Bereichen Musiktheater, Schauspiel und Konzerte. Der grossen Palette an unterschiedlichen Kulturproduktionen sollen hier keine Grenzen gesetzt werden. Das Casino Theater Burgdorf verfügt über kein eigenes Ensemble, sondern präsentiert immer unterschiedliche Werke, was diese Fülle an Produktionen unterstützt.
Corporate-Angebot: Szenischer Stadtrundgang von Stattland
Stadtrundgänge heissen in Bern keinesfalls nur einem Schweizerfähnchen hinterherlaufen. Ein besonderes Erlebnis bieten die szenischen Stadtrundgänge von Stattland. So beispielsweise die Tour «Bern top secret – Von gefährlichen Geheimnissen»: Hier geht die Gruppe unter anderem den Fragen nach warum eine Patrizierin zu einer Agentin Frankreichs wird und was die CIA mit dem berühmtesten Spion von Bern zu tun hat. Auf dem unterhaltsamen Stadtrundgang erfahren wir mehr über die Geschichte der Spionage und der geheimen Nachrichtenübermittlung in Bern. Und etwas ist garantiert: Die Pausengespräche drehen sich danach nicht mehr nur ums Wetter des kommenden Wochenendes.
Restaurant-Tipp: Vierte Wand
Gemütliches Schlemmen in entspannter Atmosphäre – das verspricht das Restaurant Vierte Wand. Direkt hinter dem Kornhausplatz und dem Stadttheater lädt die Theaterbeiz von Montag bis Samstag dazu ein, dem Trubel der Stadt zu entfliehen und ein Ambiente voller Kreativität und Gemütlichkeit zu geniessen. Wer gerne bruncht landet mit der Vierten Wand einen Volltreffer und wird jeden Sonntag von einem reichhaltigen Buffet mit Frühstücksklassikern und neu interpretierten Köstlichkeiten begrüsst. Am längsten Tisch von Bern trifft sich ein vielfältiges Publikum, um gemeinsam den Abend ausklingen zu lassen, über die aktuellen Stücke im Stadttheater zu philosophieren oder auf dem altehrwürdigen Parkett das Tanzbein zu schwingen. Ganz klar: Die Vierte Wand ist ein Bijou – und das nicht nur für Theaterfans.
Übernachtungstipp: Kreuz Herzogenbuchsee
Amelie Moser initiierte 1890 mit dem örtlichen Frauenverein den Kauf des heutigen Kreuz Herzogenbuchsee. Sie wollte einen Begegnungsort schaffen, an dem die Männer nicht ihr ganzes Geld versaufen: Das erste alkoholfreie Gasthaus entstand. Und so funktionierte dieser Ort fortan als Herberge, Haushaltungsschule, Altersheim und später auch als Kindertagesstädte – eine der ersten schweizweit. Auch Lina Bögli, die als erste Schriftstellerin der Schweiz gilt, lebte hier und brachte den Menschen durch Erzählungen von ihren vielen Reisen unbekannte Kulturen näher. So kreativ wie damals das Engagement der Frauen war, so abwechslungsreich ist heute das Kultur-Programm im charmanten Hotel – ein Mikrokosmos mit Ausstrahlung!