Bern Welcome hat aufgrund der Pandemie das Geschäftsjahr 2020 mit einem hohen Verlust abgeschlossen. Weil die Erholung erst Mitte 2021 langsam wieder einsetzte, wurden Sanierungsmassnahmen notwendig, die den Weiterbestand von Bern Welcome sichern. Die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrats sind für eine weitere Amtsperiode bestätigt worden. Weiter erfolgte die Neuwahl von Tom Winter in den Verwaltungsrat und das Verwaltungsratspräsidium wird in eine Co-Leitung von Giovanna Battagliero und Marcel Brülhart umgewandelt.
Herausforderndes Geschäftsjahr 2020
Bern Welcome durchlebte bewegte Zeiten und blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2020 zurück. Das Unternehmen wurde durch die Pandemie stark getroffen, insbesondere die Gäste in den Bereichen Business und Events blieben zwischen Mai 2020 und Mai 2021 praktisch komplett aus. Trotz sofort eingeleiteter einschneidender Sparmassnahmen resultierte im Jahr 2020 ein tiefrotes Ergebnis:
- Bern Welcome AG CHF -351'835.90 (Vorjahr: CHF -1'397.35)
- Bern Tourismus AG CHF -1'649'995.73 (Vorjahr: CHF 9'450.94)
- Bern Meetings & Events AG CHF -189’648.28 (Vorjahr: CHF 13’812.75)
Sanierungsmassnahmen
Aufgrund des bis Mitte 2021 fortgesetzt äussert schlechten Geschäftsgangs und da die bundesrechtlichen Voraussetzungen für den Erhalt von Härtefallgeldern bis zum Abschluss des Härtefallprogramms nicht gegeben waren, musste der Verwaltungsrat Sanierungsmassnahmen ergreifen. Die Aktionär:innen Stadt Bern, Kursaal Bern AG, BERNEXPO AG sowie BERNcity und der Kanton Bern haben gemeinsam mit Bern Welcome ein Massnahmenpaket geschnürt, welches das Weiterbestehen von Bern Welcome und damit insbesondere auch die Arbeitsplätze sichert. Das Paket umfasst nebst den einschneidenden Sparmassnahmen mit einem substantiellen Stellenabbau und Beiträgen des Kantons Bern insbesondere Darlehen der Aktionär:innen, die sie an der Generalversammlung 2022 ganz oder partiell in eine Aktienkapitalerhöhung umzuwandeln beabsichtigen. Die Beiträge der einzelnen Parteien in den Jahren 2021/2022 lauten: Kanton Bern TCHF 500 (à fonds perdu), Stadt Bern TCHF 1’000 (Darlehen/Aktienkapital), Kursaal Bern AG TCHF 250 (Darlehen/Aktienkapital), sowie BERNcity (TCHF 200, Aktienkapital). Die BERNEXPO AG beabsichtigt, sich im Jahr 2022 ebenfalls an der Sanierung zu beteiligen.
Der Verwaltungsrat ist allen Beteiligten im Namen aller Arbeitnehmenden zu grossem Dank verpflichtet.
Neuwahlen Verwaltungsrat
Die Aktionärinnen und Aktionäre haben an der 3. Generalversammlung von Bern Welcome die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates für weitere vier Jahre bestätigt. Als neues Mitglied hat die Generalversammlung Tom Winter – seit März 2021 CEO der BERNEXPO AG – als Vertreter der Drittaktionär:innen einstimmig in den Verwaltungsrat von Bern Welcome gewählt. Tom Winter ersetzt Jennifer Somm, die die BERNEXPO AG auf eigenen Wunsch 2020 verlassen hat. Der Verwaltungsrat bedankt sich herzlich bei Jennifer Somm für ihre geleisteten Dienste.
Per 1. Januar 2022 wird das Verwaltungsratspräsidium in eine Co-Leitung von Giovanna Battagliero, bisher Mitglied des Verwaltungsrates und Vertreterin der Stadt Bern, und Marcel Brülhart, bisher Verwaltungsratspräsident, umgewandelt. «Ich freue mich, Bern Welcome auf ihrem innovativen Weg zu einem nachhaltigen Tourismus, der sich an den Bedürfnissen der Berner:innen orientiert, noch stärker zu unterstützen», so Giovanna Battagliero, welche per Ende 2021 neue Direktorin der Stiftung Schulungs- und Wohnheime Rossfeld wird.
Destinationsrat
Weiter hat der Verwaltungsrat 2021 beschlossen, gemeinsam mit den Teildestinationen einen Destinationsrat einzusetzen. Dieser besteht aus Vertreter:innen der Teilregionen sowie aus drei externen Expert:innen aus den Bereichen Zukunftsforschung, Tourismus und Digitalisierung und soll den Verwaltungsrat in der Entwicklung der Destination beraten und unterstützen. Der Destinationsrat nimmt im ersten Quartal 2022 seine Arbeit auf.
Optimistischer Blick nach vorne
Der Weg zurück zu den Erfolgen der vergangenen Jahre wird für die Destination Management Organisation Bern Welcome ein Marathon und kein Sprint sein. Die Herausforderungen insbesondere für städtische Destinationen weisen ein unerkanntes Ausmass auf. Die Erholung hat zwar eingesetzt, wird sich jedoch möglicherweise bis zu zwei Jahren hinziehen.
Trotz der einschneidenden Sparmassnahmen geben die Mitarbeitenden ihr Bestes, damit die wegen der fortschreitenden Erholung des Gästebereichs wieder zahlreicher werdenden Bedürfnisse der Akteur:innen befriedigt werden können. Zudem wurde das Jahr 2021 für die Entwicklung einer Neupositionierung der Destination im Kongress und Meetings-Bereich zusammen mit den wesentlichen Akteur:innen genutzt. Hierzu sind die Arbeiten weit fortgeschritten und werden zu gegebener Zeit kommuniziert.
Viele Destinationen haben sich zumindest in der Pandemie stärker auf den Heim- und Nahbereich ausgerichtet oder ausrichten müssen. Darüber hinaus gewinnt die Klimathematik stark an Bedeutung, gerade auch für den weltweiten Tourismus. Bern Welcome hat eine entsprechende strategische Neuausrichtung bereits im Jahr 2018 vorgenommen. «Durch unsere primäre Ausrichtung auf den Heim- und Nahbereich sowie auf nachhaltige Angebote sind wir auf eine wahrscheinliche Entwicklung nach der Pandemie gut vorbereitet», erklärt Marcel Brülhart, Co-Präsident des Verwaltungsrates.
Der Verwaltungsrat bedankt sich bei allen Mitarbeitenden für die ausserordentlichen Leistungen in dieser sehr anspruchsvollen Zeit.
Für zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an
- Manuela Angst, Vorsitzende der Geschäftsleitung, +41 (0)31 328 12 39 oder manuela.angst@bern.com.
- Marcel Brülhart, Verwaltungsratspräsident, +41 (0)31 328 12 39 oder
bruelhart@recht-governance.ch

Verwaltungsratspräsidium unter der Co-Leitung von Giovanna Battagliero und Marcel Brülhart (Mitte) und Tom Winter (Links) wird neues Mitglied im Verwaltungsrat von Bern Welcome.
Quelle: Bern Welcome
Über Bern Welcome
Bern Welcome ist die Destination Management Organisation der Destination Bern, welche die verschiedenen Akteurinnen und Akteure innerhalb und entlang der touristischen Dienstleistungskette zusammenbringt. Den Vernetzungsgedanken im Fokus, positioniert und entwickelt Bern Welcome die Destination und stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit im Markt auf innovative und ressourcenschonende Weise.
Das Gesamtkonstrukt Bern Welcome besteht aus der Holdinggesellschaft Bern Welcome AG sowie den zwei Tochtergesellschaften Bern Tourismus AG sowie Bern Meetings & Events AG. Die Verwaltungsräte sind personell identisch.