Nach der Gründung der Dachorganisation Bern Welcome im Sommer 2017 und dem operativen Start am 1. September 2017 hat der Verwaltungsrat nach sechsmonatigen Arbeiten die strategische Ausrichtung sowie die Organisation von Bern Welcome festgelegt. Der Rückblick ins 2017 zeigt für die Destination Bern eine Logiernächte-Steigerung um 4,3% auf 1‘102‘849 Logiernächte.
Am 1. September 2017 hat Bern Welcome die operative Tätigkeit unter der Leitung von Martin Bachofner aufgenommen. Nach sechsmonatigen Arbeiten wurde heute den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die neue strategische Ausrichtung sowie die definitiv festgelegte Organisation von Bern Welcome präsentiert.
Strategische Positionierung der Destination Bern
Der Verwaltungsrat von Bern Welcome hat an seiner letzten Sitzung entschieden, in Zukunft sämtliche
Massnahmen an folgenden Positionierungen auszurichten: Savoir-vivre, Urban Nature, Lebendige Traditionen,
Bildung/Forschung/Wissenschaft/Politik, Kultur und Sport. Ein besonderes Augenmerk wird
auf Authentizität, Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und Verträglichkeit für die Bevölkerung gelegt. Im Unterschied
zu früher soll in Zukunft das Hauptgewicht auf Produkte und Angebote, anstatt auf Marketing
gelegt werden. Weiter erfolgt unter der Leitung von Sabrina Jörg der Aufbau eines Event-Bereiches und
schliesslich wird die Schaffung eines gesamtstädtischen Convention-Bureaus in Kooperation mit allen
wesentlichen Anbietern angestrebt. Neu umfasst die Geschäftsleitung von Bern Welcome sieben Funktionen
und Personen. Nebst Martin Bachofner als CEO sind dies Sven Gubler (Business Development,
stv. CEO), Bernhard Rhyn (Leiter Meetings), Sabrina Jörg (Leiterin Events), Marcel Graf (Leiter Marketing)
und Michael Kräuchi (Leiter Produkt- und Angebotsentwicklung). Noch zu besetzen ist die Stelle
der Leitung Zentrale Dienste.
Rückblick 2017: Destination Bern verzeichnet Steigerung der Logiernächte
Die Destination Bern verzeichnete im Jahr 2017 eine Steigerung der Logiernächte: Mit insgesamt
1‘102‘849 Logiernächten in der Stadt und Umgebung Bern, den Regionen Emmental, Gantrisch und
Oberaargau wurde ein Plus von 4,3% erzielt. Die isolierte Logiernächte-Bilanz der Stadt Bern für das
Jahr 2017 präsentiert mit 744‘261 Logiernächten und einem Plus von 4,7% ebenfalls einen Höchststand.
«Hier profitiert Bern vom anhaltenden Boom im Städtetourismus», so Martin Bachofner, CEO von Bern
Welcome. Er sieht zudem eine positive Wechselwirkung zwischen den Hotelbuchungen in der Stadt und
der Region: «Wir gehen davon aus, dass unsere Gäste aufgrund der gut gebuchten Hotels in der Stadt,
aber auch wegen der preislichen Vorteile, vermehrt auch Hotels in der Region gebucht haben.» Der
Blick auf die Herkunftsmärkte der Logiernächte der Stadt Bern zeigt ein ähnliches Bild wie in den Vorjahren.
Die Schweiz ist mit 328‘485 Logiernächten der stärkste Quellmarkt. Stärkster Auslandmarkt ist
nach wie vor Deutschland (79‘870 Logiernächte, –1,9%), gefolgt von den USA (54‘060 LN, +24,4%).
Bern Welcome: Drei Massnahmen für die bessere Zusammenarbeit
Bern Welcome steht für die weitreichende Zusammenarbeit der Stadt Bern, des ehemaligen Vereins Bern Tourismus, der ehemaligen Bern Incoming GmbH, den Vereinen BERNcity, Hotellerie Bern+ Mittelland sowie GastroStadtBern und Umgebung. Hierfür wurden im vergangenen halben Jahr die drei folgenden Massnahmen eingeleitet:
Zusammengehen der Organisationen unter einem Dach
Mit Ausnahme der städtischen Organisationseinheiten (Veranstaltungsmanagement, Wirtschaftsraum) sind alle Beteiligten einschliesslich der neuen Gesellschaft Bern Meetings & Events AG örtlich unter ein Dach gezogen (Amthausgasse 4) und poolen ihre Servicebereiche.
Gemeinsame Veranstaltungs- und Kongressgesellschaft: Bern Meetings & Events AG
Die Gesellschaft Bern Meetings & Events übernimmt die Gesamtakquise für den Standort Bern. Als Bindeglied zu den Bewilligungsbehörden leistet sie Unterstützung von der Idee bis zur Umsetzung (One-Stop-Shop) und entwickelt Eigenveranstaltungen, die zu Bern passen. Bern Meetings & Events beinhaltet einen Bereich Meetings (frühere Bern Incoming GmbH) sowie einen neu aufzubauenden Bereich Events. Sie ist keine Veranstaltungsagentur, sondern funktioniert als schlank aufgestellte Dienstleisterin für die Verwaltung, die Betreiber der Veranstaltungsinfrastrukturen und Veranstaltungsagenturen. Der Gesellschaft werden keine hoheitlichen Befugnisse übertragen.
Strategische und operative Zusammenarbeit von Tourismus, Meeting und Events
Mit dem Ziel einer strategischen und operativen Abstimmung der Bereiche Tourismus, Meetings und Events wurde erstens Bern Tourismus in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und zweitens die Veranstaltungsgesellschaft Bern Meetings & Events sowie Bern Tourismus unter eine gemeinsame Holding (Bern Welcome) gestellt.